Halte- und Parkverbot
Standen Sie im Parkverbot oder Halteverbot? Dann müssen Sie mit einem Bußgeld und Punkteeintrag rechnen. Hier erfahren Sie, was Ihnen dieser Verkehrsdelikt kostet.
Bei den einzelnen Verboten ist zu unterscheiden zwischen:
Halteverbot: Hier dürfen Sie überhaupt nicht halten
Parkverbot (eingeschränktes Halteverbot): Hier ist das Halten bis zu 3 Minuten erlaubt
Parken: Hier verlassen Sie Ihr Fahrzeug und Halten länger als drei Minuten
Parkplätze für Behindere: Hier dürfen Sie nur mit blauen Parkschein parken. Ein Ausweis für Schwerbehinderte alleine rechtfertig noch nicht das Benutzen eines Behindertenparkplatzes. Hierfür ist eine Ausnahmegenehmigung (blauer Parkausweis) notwendig. Dieser Parkausweis ist in allen Staaten der Europäischen Union gültig. Das Dokument muss von außen gut sichtbar sein und sein Besitzer muss die Ausnahmegenehmigung immer mitführen. Lediglich schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung (Merkzeichen aG) und blinde Menschen (Merkzeichen Bl) haben nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) § 46 Abs . 1 Nr. 11 das Recht, diese Genehmigung zu bekommen und die ausgewiesenen Parkplätze zu nutzen.
Halteverbot
Verstoß | Bußgeld € | mit Behinderung |
Umzulässig gehalten | 10 | 15 |
… in zweiter Reihe gehalten | 15 | 20 |
Verbotswidrig innerhalb des Kreisverkehrs auf der Fahrbahn gehalten | 10 | 15 |
… auf einem Radweg | 10 | 15 |
Verbotswidrig auf einem Einfädelungsstreifen bzw. auf einem Ausfädelungsstreifen gehalten | 10 | 15 |
Vor oder in einer amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrt gehalten | 10 | 15 |
Verbotswidrig auf der linken Fahrbahnseite/dem linken Seitenstreifen gehalten | 10 | 15 |
Auf der Autobahn/Kraftfahrstraße gehalten | 30 | 35 |
Parkverbot
Verstoß | Punkte | Bußgeld € | mit Behinderung |
An einer engen oder unübersichtlichen Straßenstelle oder im Bereich einer scharfen Kurfe geparkt | 15 | 25 | |
… länger als 1 Stunde | 25 | 35 | |
wenn ein Rettungsfahrzeug im Einsatz behindert worden ist | 1 P | 60 | |
Unzulässig geparkt | 15 | 25 | |
… länger als 1 Stunde | 25 | 35 | |
Unzulässig auf Geh- und Radweg geparkt | 20 | 30 | |
… länger als 1 Stunde | 30 | 35 | |
Vor oder in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten geparkt | 1 P | 35 | 65 |
Unzulässig auf Schutzstreifen für Radfahrer geparkt | 20 | 30 | |
… länger als 3 Stunden | 35 | ||
Unberechtigt auf Schwerbehindertenparkplatz geparkt | 35 | ||
Im Fahrraum von Schienenfahrzeugen geparkt | 25 | 35 |
Überschreitung der Parkzeit
Verstoß | Bußgeld € |
An einer Abgelaufenen Parkuhr, ohne Parkscheibe oder Parkschein geparkt … bis zu 30 min |
10 |
… bis zu 1 Stunde | 15 |
… bis zu 2 Stunde | 20 |
… bis zu 3 Stunde | 25 |
… über 3 Stunden | 30 |
Interessante Berichte rund ums Parkverbot und Halteverbot:
Parken im Winter – Kennen Sie die Winterparkregeln? Das Parken bei winterlichen Straßenverhältnissen stellt Autofahrer vor eine besondere Herausforderung. Sie sollten vor allem auf die Platzwahl achten.
Verkehrsregeln in Deutschland? – Knapp 36 Prozent der Radfahrer und circa 40 Prozent der Autofahrer missachten laut einer Verkehrssicherheitskampagne des Automobilclubs ACE regelmäßig die Verkehrsregeln. Im Rahmen der bundesweiten Aktion wurde das Verhalten im Straßenverkehr von mehr als 30.000 Autofahrern und über 22.000 Fahrradfahrern analysiert und ausgewertet. Das häufigste Fehlverhalten ist demnach bei Autofahrern der ausbleibende Schulterblick und bei den Radlern das Fahren über einen Zebrastreifen und den Fußgängerüberweg freizuhalten.
Die meisten Verkehrsunfälle passieren beim Rangieren und Parken – Der technische Fortschritt (z.B. Parksysteme) kann dazu beigetragen, das Risiko von ärgerlichen Parkremplern deutlich zu senken.
Benötigt ein Fahrradweg Schilder? – Das Verwaltungsgericht Düsseldorf (Az. 14 K 6395/16) ist der Auffassung, dass eine Kennzeichnung auf dem Asphalt genügt, um einen Fahrradweg als solchen zu markieren.
So wird das Falschparken richtig teuer – Autofahrer müssen richtig tief in die Tasche greifen, wenn ihr Pkw abgeschleppt wurde, weil dieser verbotenerweise einen Gehweg, Fußgängerüberweg bzw. eine Fußgängerzone, eine Feuerwehreinfahrt, eine Bushaltestelle oder einen Anwohner- bzw. Behindertenparkplatz zuparkte.
Rund um das Parken gibt es zahlreiche Irrtümer, wie beispielsweise ein Motorrad braucht keine Parkscheibe, ein ordnungsgemäß abgestelltes Auto darf nicht abgeschleppt werden oder einen Parkplatz freihalten ist erlaubt
Französisch einparken – Wo kracht es am meisten absichtlich oder auch versehentlich?
Zu den gefährlichsten Stellen, wenn es um Fußgänger und Radfahrer geht, gehören Bushaltestellen
Parkrempler mit Fahrerflucht – Es drohen Bußgeld, Punkte und Führerscheinentzug
Falsch geparktes Auto wird abgeschleppt und dabei beschädigt – Wer haftet für den Schaden?
Falsch geparkt – schnell abgeschleppt
Auch im Parkhaus gilt die StVO
Problemzone Parkplatz – Wer übernimmt wie viel Schuld?
Verbotswidriges Parken in einem gesperrten Fußgängerbereich